WBO/LPO Turnier 19./20. September 2020 auf der Reitanlage des Reit- und Fahrverein Taufkirchen/Vils e.V.
von Kathy Hörmann (Turnierleitung)…:
Lieber spät als gar nicht, noch eine kurze Zusammenfassung zu unserem Herbstturnier auf der Anlage des RFV Taufkirchen/Vils.
Trotz Corona hatte sich die Vorstandschaft dazu durchgerungen nochmal ein Turnier zu veranstalten. Unsere Juni-Events waren ja in der Dressur und im Springen bis zur schweren Klasse ausgeschrieben. Im September aber war unser Ziel den Jugendlichen, Amateuren und Nachwuchssportlern ein Plattform zu bieten, um ihr Können zu zeigen. Sie sollten auch in diesem schwierigen Jahr die Möglichkeit bekommen unter Top-Bedingungen auf einem großen Platz an einem Turnier teilzunehmen. Die Resonanz auf das WBO Turnier war echt groß. 100 % Startbereitschaft und 13 Kindern in der Ponyführzügelklasse! zeigten, dass der Breitensport oft zu kurz kommt und es zu wenige Turniere für Kinder und Späteinsteiger gibt. Prüfungen der Schweren Klasse sind natürlich prestigehaltig, aber genauso wichtig ist es, den Breitensport und die Amateure und Kinder zu fördern. Denn die sind es, die in den nächsten Jahren auch dazu beitragen werden, dass der bayrische Turniersport nicht ausstirbt. Meiner Meinung nach, haben vor allem Vereine in den Grenzgebieten zu Österreich echt eine Aufgabe vor sich. Die Turniere im benachbarten Ausland sind top organisiert mit Bedingungen wie man es sich nur erträumen lassen kann – man kann gefühlt von März bis Oktober immer Turnier reiten ohne bürokratischen Aufwand. Ich denke, in Bayern sollte man die nächsten Jahre auch einiges umstrukturieren und vereinfachen, denn sonst sterben ländliche Turniere mangels Teilnehmer schlicht- und einfach aus. Obwohl unser Turnier auch am LPO Sonntag gut besucht war, haben selbst wir die Konkurrenz an diesem Wochenende gespürt. Was mir auch noch Sorgen macht ist, dass immer alle nach Turnieren schreien und jeder los will, aber selbst für einen so großen Reitverein wie uns, wird es immer schwieriger Helfer zu finden. Klar hat alles reibungslos geklappt, aber gefühlt sind es nur eine Hand voll Leute auf die man sich WIRKLICH verlassen kann. Ich veranstalte wirklich gerne Turniere aber alleine als Turnierleitung kann man es auch nicht umsetzen. Also liebe Reiter: wenn ihr auf Turniere wollt, dann denkt auch daran eure Heimatvereine bei Veranstaltungen zu unterstützen, denn wenn man anfangen muss Personal zu bezahlen, wird es eigentlich unmöglich ein Turnier zu veranstalten 😉 Ehrenamt ist nicht nicht bezahlt, es ist Arbeit die unbezahlbar ist. In diesem Sinne bis zum nächsten Jahr, das hoffentlich weniger aufregend wird.?
Kommentar von Helmut Well
Vielen Dank für so ein perfekt organisiertes und wunderschönes Turnier in Taufkirchen/Vils am 19.9. u. 20.9.2020!
Nachdem ich schon vor 2 Jahren als Zuschauer begeistert von dem Turnier war, habe ich mich entschlossen, dieses Turnier aktiv als Reiter zu besuchen. Schon bei der Anreise bewunderte ich diese schöne Gegend.
Als wir am Turnier ankamen, fand ich, was nicht immer auf Turnieren üblich ist, schon einen ausnahmslos tollen Parkplatz für LKW oder Auto m. Hänger.
Trotz Corona und den damit verbundenen Umständen waren alle Helfer unwahrscheinlich nett, zuvorkommend und hilfsbereit.
Ich habe außer Ingolstadt Hagau selten so einen gepflegten, von der Größe optimalen Turnierplatz wie in Taufkirchen gesehen. Da macht es einfach unbandig Spaß zu reiten. Der Ablauf des Turniers – ohne jegliche Hektik – war hervorragend.
Auch die Bewirtung war erstklassig … und wie gesagt, alle Helfer des Vereins oder Vereinsmitglieder waren sehr höflich! Das tut einem Beteiligten sehr gut!
Was mit auch auffiel, waren die wunderschönen Hindernisse und der perfekte Reitbelag!
Ich glaube, da mach es auch einem so guten Parcoursbauer wie Hans Seiler, viel Spaß zu bauen.
Die Parcours waren alle wunderbar zu reiten.
Was schade war, ich wollte gern als Sieger der Springklasse L allen Bekannten „Eine Halbe“ ausgeben, war nun leider durch Corona nicht möglich.
Ich hoffe, dass es nächstes Jahr ein wieder lockeres Turnierjahr gibt – ohne Corona –
Was mich noch absolut begeistert hat, waren die sanitären Einrichtungen der Männer – habe selten so etwas schönes und sauberes gesehen. Dieses spiegelte sich auch auf der gesamten Anlage wieder.
Ich wünsche dem Verein alles erdenklich Gute und hoffe, dass der Verein noch mehrere solche schönen Turniere veranstaltet.
Wünschenswert wäre, dass sich einige Sponsoren melden, um das nächste Turnier zu unterstützen, ich bin bestimmt dabei.
Abschließend bedanke ich mich auch beim Richtergremium für den netten Umgang mit den Reitern.
Vielen Dank Helmut und Sylvia Well